DATENSCHUTZHINWEISE Autohaus Matthes GmbH
Der hohe Anspruch, den Sie an BMW Produkte und Dienstleistungen sowie die Kundenbetreuung durch uns als BMW Partner stellen, ist für uns die Leitlinie für den Umgang mit Ihren Daten. Unser Bestreben ist es dabei, die Basis für eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und Interessenten zu schaffen und zu bewahren. Die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir werden Ihre Daten daher sorgfältig, zweckgebunden bzw. entsprechend Ihrer Zustimmung und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz verarbeiten und nutzen.
Diese Datenschutzhinweise beschreiben in den nachfolgenden Abschnitten, wie wir, die Autohaus Matthes GmbH als BMW und MINI Partner, personenbezogene Daten von Kunden und Interessenten erheben, verarbeiten und nutzen.
Die Autohaus Matthes GmbH (im Folgenden als "Autohaus", „BMW Partner“ bzw. "Wir" bezeichnet), Herpfer Straße 38, 98617 Meiningen ist Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Autohaus Matthes GmbH hat ihren Sitz in Meiningen.
Wir als BMW und MINI Vertragshändler und BMW i Agent sind autorisierter BMW / MINI und BMW i Partner und ein rechtlich sowie wirtschaftlich selbständiges Unternehmen und nicht Teil der BMW AG.
Wir nutzen als Lizenznehmer die Marke BMW, die Marke MINI und BMW i für den Vertrieb von BMW, MINI und BMW i Automobilen, Original BMW, MINI und BMW i Teilen und Zubehör sowie für die markenbezogene Wartung und Reparatur. Wir sind Verantwortlicher für Ihre Daten, die über diese Website, durch Ihre Kontakte mit uns im Autohaus und im Rahmen der Kundenbetreuung sowie im Kontext unserer Direktmarketingmaßnahmen von uns erhoben und verarbeitet werden. Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten, sofern uns diese von der BMW AG übermittelt werden, wenn und soweit die hierfür notwendigen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Informationen zur Datenverarbeitung durch die BMW AG können Sie hier online in den Datenschutzhinweisen von BMW erlangen.
Unsere Kontaktdaten sind:
Autohaus Matthes GmbH
Firmensitz Herpfer Straße 38
98617 Meiningen
Tel. 03693 9400-0
E-Mail: datenschutz@bmw-matthes.de
Filiale Tiefenort
Mühlheimer Straße 2
36469 Tiefenort bei Bad Salzungen
Tel. 03695 6979-0
E-Mail: datenschutz@bmw-matthes.de
Autosalon Suhl Zweigniederlassung der AH Matthes GmbH
Hubertusstraße 6
98527 Suhl
Tel. 03681 800000
E-Mail: datenschutz@bmw-matthes.de
Filiale Sonneberg
Dr.-Hans-Popp-Straße 2
96515 Sonneberg
Tel. 03675 4094-0
E-Mail: datenschutz@bmw-matthes.de
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den folgenden Fällen:
- Wenn Sie uns auf direktem Wege kontaktieren, z. B. über diese Website oder im Autohaus.
- Wenn Sie bei uns direkt Produkte kaufen (z. B. Fahrzeuge oder Teile und Zubehör).
- Wenn Sie bei uns direkt Dienstleistungen kaufen (z. B. bei Wartung bzw. Reparatur Ihres Fahrzeugs).
- Wenn Sie Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen anfordern (z. B. Übermittlung von Broschüren oder Preislisten).
- Wenn Sie uns auf unsere Direktmarketingaktivitäten antworten, z. B. wenn Sie eine Antwort- oder Gewinnspielkarte ausfüllen oder wenn Sie Ihre Daten online auf dieser Website abgeben.
- Wenn uns die BMW AG Daten über Sie zulässigerweise zur Verfügung stellt, wenn und soweit die hierfür notwendigen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
- Wenn uns Dritte personenbezogene Daten über Sie zulässigerweise zur Verfügung stellen.
Bitte helfen Sie uns dabei, Ihre Angaben aktuell zu halten, indem Sie uns über Änderungen bei Ihren personenbezogenen Daten – insbesondere zu Ihren Kontaktdaten – informieren.
Die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten können über die zahlreichen in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Dienstleistungen und Kontaktkanäle erhoben werden:
- Kontaktdaten ► Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
- Interessen ► Von Ihnen bereitgestellte Informationen über Ihre Interessenbereiche, z. B. die für Sie interessanten Fahrzeuge, Hobbies und weitere persönliche Präferenzen.
- Weitere persönliche Daten ► Von Ihnen bereitgestellte Informationen zu Geburtsdatum, Bildung, Haushaltsgröße oder beruflicher Situation.
- Vertragsdaten ► Kundennummer, Vertragsnummer.
- Nutzung von Websites und Kommunikation ► Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen und ob Sie Mitteilungen von uns öffnen oder weiterleiten, darunter über Cookies und andere Tracking-Technologien erhobene Daten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie *hier* in unseren Cookie Richtlinien.
- Transaktions- und Interaktionsdaten► Informationen zu Käufen von Produkten und Dienstleistungen aus unserem Autohaus *und unserem Online Shop* , Interaktionen mit uns (Ihre Anfragen und Beschwerden) sowie die Teilnahme an unseren Marktforschungsstudien.
-Bonitäts- und Identitätsangaben ► Daten zur Feststellung Ihrer Identität, z. B. Führerscheine oder Zulassungsbescheinigung Teil 1; außerdem Informationen zu Transaktionen, etwaig nicht geleistete Zahlungen an uns; dazu Informationen zu Betrugsfällen, strafbaren Handlungen, verdächtigen Transaktionen, politisch exponierten Personen und Sanktionslisten, in denen Ihre Daten enthalten sind.
- Angaben zu Fahrzeugfunktionen und -einstellungen ►Informationen über die Funktionen und aktuellen Einstellungen Ihres (anhand der Fahrzeug-Identifikationsnummer identifizierten) Fahrzeugs, z. B. BMW TeleServices, wenn Sie uns als gewünschten BMW Partner im System hinterlegt haben.
- Technische Daten zum Fahrzeug ► Daten, die im Fahrzeug erzeugt bzw. verarbeitet werden.
Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verarbeiten Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Fahrzeugstatus-Informationen (z. B. Geschwindigkeit, Bewegungsverzögerung, Querbeschleunigung, Radumdrehungszahl, Anzeige geschlossener Sicherheitsgurte),
- Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor, Abstandssensor).
In der Regel sind diese Daten flüchtig und werden nicht über die Betriebszeit hinaus gespeichert und nur im Fahrzeug selbst verarbeitet. Steuergeräte enthalten häufig Datenspeicher (unter anderem auch der Fahrzeugschlüssel). Diese werden eingesetzt, um Informationen über Fahrzeugzustand, Bauteilbeanspruchung, Wartungsbedarfe sowie technische Ereignisse und Fehler temporär oder dauerhaft dokumentieren zu können.
Gespeichert werden je nach technischer Ausstattung:
- Betriebszustände von Systemkomponenten (z. B. Füllstände, Reifendruck, Batteriestatus),
- Störungen und Defekte in wichtigen Systemkomponenten (z. B. Licht, Bremsen),
- Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z. B. Auslösen eines Airbags, Einsetzen der Stabilitätsregelungssysteme),
- Informationen zu fahrzeugschädigenden Ereignissen,
- bei Elektrofahrzeugen Ladezustand der Hochvoltbatterie, geschätzte Reichweite.
In besonderen Fällen (z. B. wenn das Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt hat) kann es erforderlich sein, Daten zu speichern, die eigentlich nur flüchtig wären.
Wenn Sie Serviceleistungen (z. B. Reparaturleistungen, Wartungsarbeiten) in Anspruch nehmen, können, sofern erforderlich, die gespeicherten Betriebsdaten zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer ausgelesen und genutzt werden. Das Auslesen kann durch unsere Mitarbeiter oder Dritte (z. B. Pannendienste) aus dem Fahrzeug erfolgen. Gleiches gilt für Gewährleistungsfälle und Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Das Auslesen erfolgt in der Regel über den gesetzlich vorgeschriebenen Anschluss für OBD („On-Board-Diagnose“) im Fahrzeug. Die ausgelesenen Betriebsdaten dokumentieren technische Zustände des Fahrzeugs oder einzelner Komponenten, helfen bei der Fehlerdiagnose, der Einhaltung von Gewährleistungsverpflichtungen und bei der Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere Informationen über Bauteilbeanspruchung, technische Ereignisse, Fehlbedienungen und andere Fehler, werden hierfür zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer gegebenenfalls an die BMW AG übermittelt. Darüber hinaus unterliegt die BMW AG der Produkthaftung. Auch dafür verwendet die BMW AG Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa für Rückrufaktionen. Diese Daten können auch dazu genutzt werden, Ansprüchen des Kunden auf Gewährleistung und Nachbesserung zu prüfen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können im Rahmen von Reparatur- oder Servicearbeiten oder auf Ihren Wunsch hin durch einen Servicebetrieb zurückgesetzt werden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung von Daten im Fahrzeug finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs oder hier in den Datenschutzhinweisen der BMW AG.
Daten zur Ortung des Fahrzeugs ► Angaben zum Standort Ihres Fahrzeugs oder Ihres mobilen Endgeräts. Wir erhalten möglicherweise in begrenztem Umfang Daten zur Ortung des Fahrzeugs, soweit dies zum Zwecke einer Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. im Rahmen der Pannenhilfe des BMW Mobilen Service).
Die im Zusammenhang mit Vertragsabschlüssen oder der Erbringung von unseren Dienstleistungen erhobenen Daten werden zu nachfolgend genannten Zwecken verarbeitet. Hier zunächst eine Erläuterung zu den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt. Wir werden Ihre Daten insbesondere auf der Basis von Art. 6 und Art. 9 der DSGVO sowie auf der Grundlage von Einwilligungen nach Art. 7 DSGVO verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer Daten werden wir dabei unter anderem auf folgende Rechtsgrundlagen stützen. Bitte beachten Sie, dass dies keine vollständige oder abschließende Aufzählung der Rechtsgrundlagen ist, sondern dies lediglich Beispiele sind, welche die Rechtsgrundlagen transparenter machen sollen.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO, beziehungsweise Art. 9 Abs. 2 lit. a), Art. 7 DSGVO): Wir werden bestimmte Daten nur auf der Grundlage Ihrer zuvor erteilten ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung verarbeiten. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Erfüllung eines Vertrages / vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Zur Anbahnung bzw. Durchführung Ihres Vertrages mit uns benötigen wir Zugriff auf bestimmte Daten.
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO): Wir unterliegen einer Reihe von gesetzlichen Vorgaben. Zur Erfüllung dieser Vorgaben müssen wir bestimmte Daten verarbeiten.
- Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Wir werden bestimmte Daten zur Wahrung unserer oder der Interessen Dritter verarbeiten. Dies gilt aber nur dann, wenn Ihre Interessen im Einzelfall nicht überwiegen.
- Erfüllung der vertraglichen Pflicht im Rahmen von Vertrieb, Wartung und Reparatur von Fahrzeugen
(Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten im Rahmen der Verkaufsprozesse oder bei einer Wartung bzw. Reparatur bei uns im Autohaus.
Im Rahmen der Verkaufsprozesse werden personenbezogene Daten bei uns für die Abwicklung des Kaufvertrags, zur Durchführung von Probefahrten und zur Übermittlung von Informationen im Zusammenhang mit Ihrem Fahrzeugkauf verwendet.
Im Rahmen dieser Tätigkeiten werden nachfolgend genannte Datenkategorien verarbeitet:
- Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse etc.)
- Bankverbindung
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten zur Ansprache i. R. der Vertragsabwicklung (z. B. Fahrzeugbestellung, Werkstatt-/Reparaturauftrag) oder für Abwicklung eines von Ihnen formulierten Anliegens (z. B. Angebots-, Probefahrtanfrage). Zu allen Aspekten der Vertragsabwicklung oder der Abwicklung eines Anliegens sprechen wir Sie ohne gesonderte Einwilligung z. B. schriftlich, telefonisch, per Messenger Dienste, per E-Mail an, je nachdem, welche Kontaktdaten Sie angegeben haben.
Im Rahmen der Wartungs- und Reparaturprozesse bzw. Dienstleistungen bei uns werden für den Fahrzeugservice relevante technische Daten des Fahrzeugs mit speziellen Diagnosegeräten aus den verbauten elektronischen Steuergeräten ausgelesen. Diese Daten werden in der Werkstatt von geschulten Technikern zur Diagnose und Behebung etwaiger Funktionsstörungen verarbeitet und genutzt. Diese technischen Daten zum Fahrzeug setzen sich im Wesentlichen aus
- Fahrzeugstammdaten (z. B. Fahrzeug-Identifikationsnummer, Fahrzeugtyp, Produktionsdatum, Fahrzeugausstattung),
- Fahrzeugzustandsdaten (Messwerte wie z. B. Kilometerstand),
- Fehlerspeichereinträgen (z. B. Fehlfunktion Fahrtrichtungsanzeiger),
- Belastungskollektiven,
- Softwareständen sowie
- Service- und Werkstattdaten (z. B. Servicebedarfe, durchgeführte Arbeiten, verbaute Ersatzteile, Gewährleistungsfälle, Werkstattprotokolle)
zusammen.
Auf die vorstehenden Informationen kann durch die BMW AG zugegriffen werden, um uns bei technischen oder sonstigen Herausforderungen bei unserer Leistungserfüllung zu unterstützen.
Die technischen Fahrzeugdaten werden am Ende des Lebenszyklus des Fahrzeugs gelöscht.
Wir erhalten darüber hinaus möglicherweise in begrenztem Umfang Daten zur Ortung des Fahrzeugs, soweit dies zum Zwecke einer Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. im Rahmen der Pannenhilfe des BMW Mobilen Service). Die Daten werden von uns ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung genutzt.
- Erfüllung unserer Vertriebs-, Service- und Verwaltungsprozesse in Zusammenarbeit mit der BMW AG
(Art. 6 Abs.1 lit. a, b, f) DSGVO)
Für die Erfüllung von Vertriebs-, Service- und Verwaltungsprozessen ist eine Übertragung von Daten an die BMW AG erforderlich. Dies ist der Fall, wenn wir Daten übermitteln
- zur Prüfung von Gewährleistungs-/Kulanzfällen
- zur Abwicklung von Fahrzeugbestellungen und Dienstleistungen
- bei Fragen zu konkreten Reparaturdurchführungen
- zu Marketingaktionen oder Marktforschungen
- zur Abwicklung vertraglicher Vereinbarungen zwischen uns und der BMW AG
- zur Wahrung der Produkthaftung und Produktbeobachtungen für eventuelle Rückrufaktionen
- zur Produkt- und Qualitätsverbesserung
Für diese Prozesse werden abhängig von der einschlägigen Rechtsgrundlage folgende Datenkategorien übermittelt:
- Kontaktdaten
- Identifikationsdaten
- Fahrzeugstammdaten
- Fahrzeugzustandsdaten
- Fehlerspeichereinträgen
- Service- und Werkstattdaten
- Kundenbetreuung
(Art. 6 Abs. 1 lit. b, f) DSGVO )
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten zur Ansprache i. R. der Vertragsabwicklung s.o. (z. B. Fahrzeugbestellung, Werkstatt-/Reparaturauftrag) oder für die Abwicklung eines von Ihnen formulierten Anliegens (z. B. Angebots-, Probefahrtanfragen, Anfragen und Beschwerden). Zu allen Aspekten der Vertragsabwicklung oder der Abwicklung eines Anliegens sprechen wir Sie ohne gesonderte Einwilligung z. B. schriftlich, telefonisch, per Messenger Dienste, per E-Mail an, je nachdem, welche Kontaktdaten Sie angegeben haben.
Auch kontaktieren wir Sie, wenn Ihr Fahrzeug von einer sog. Technischen Aktion oder einem Rückruf betroffen ist. Da es sich bei Technischen Aktionen um Maßnahmen mit meist hoher Bedeutung (z. B. Vermeidung der Gefährdung von Insassen, Vermeidung von Schäden am Fahrzeug) handelt, kontaktieren wir Sie oder die BMW AG unter Verwendung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Basis auch, um Ihr Erlebnis mit uns weiter zu optimieren, Sie z. B. im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns eindeutig zu identifizieren.
- Werbliche Kommunikation sowie Marktforschung aufgrund Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO )
Sofern Sie separat Ihre Einwilligung in eine weitergehende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, dürfen Ihre personenbezogenen Daten gemäß dem in der Einwilligung beschriebenen Umfang, zum Beispiel zu Werbezwecken (ausgewählte Angebote zu Produkten und Dienstleistungen) und/oder Marktforschung, genutzt und gegebenenfalls an die BMW AG (Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Petuelring 130, 80788 München) und die BMW M GmbH (Daimlerstr. 19, 85748 Garching-Hochbrück) weitergeben werden. Details hierzu ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligungserklärung, die jederzeit für Sie widerruflich ist.
Wenn Sie die entsprechende Einwilligung in werbliche Kommunikation gegeben haben, erheben und verarbeiten wir:
Kontaktinformationen, z. B.
Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer
Ergänzende persönliche Angaben / Präferenzen, z. B.
- Firmenname, Ihre Beziehung zu dieser Firma, sofern Sie ein Geschäftsfahrzeug nutzen oder unser Ansprechpartner für diese Firma sind
- Ein möglicher Zeitpunkt, zu dem Sie ein neues Fahrzeug benötigen und Ihr Interesse an BMW, MINI und BMW i Fahrzeugen und Services sowie Ihre Anfragen von Informationen und Probefahrten etc.
- Fahrzeug-Identifikationsnummer und weitere Attribute, die hiermit verknüpft sind
- Interessen und Hobbies
- Status Ihrer Datenschutz-Einwilligungserklärung und ausgewählter bzw. bevorzugter Kommunikationskanal
Identifikationsdaten, z. B.
Kundennummer, Vertragsnummer
Kundenhistorie, z. B.
- Fahrzeugkaufdaten inkl. Modell, Konfigurationen, Kaufdatum, Zulassungsdatum, Kennzeichen, Bestelldatum, Auslieferungsdatum, Halter, Listenpreis
- Serviceauftragsdaten inkl. Umfang der durchgeführten Tätigkeiten und verbaute Ersatzteile
- Kampagnenhistorie und –resonanz auf Direktmarketingmaßnahmen
- Teilnahme an Events
- Anfrage und Beschwerdehistorie
In der Datenschutz-Einwilligungserklärung bestimmen Sie außerdem die Kommunikationskanäle (z.B. Post, Telefon,
E-Mail), auf denen wir Sie ansprechen dürfen.
Die Datenverarbeitung zu Werbezwecken erfolgt in der Regel in Deutschland, es erfolgt keinesfalls ein Transfer von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der EU.
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen
(Art. 6 Abs. 1 lit. c, f) DSGVO)
Wir werden personenbezogene Daten zudem dann verarbeiten, wenn eine rechtliche Verpflichtung hierzu besteht.
Erhobene Daten werden auch im Rahmen der Sicherstellung des Betriebs von IT Systemen verarbeitet. Unter Sicherstellung werden u. a. nachfolgende Tätigkeiten verstanden:
- Sicherung und Wiederherstellung von in IT Systemen verarbeiteten Daten,
- Logging und Monitoring von Transaktionen, um korrekte Funktion der IT Systeme zu prüfen,
- Erkennung und Abwehr von unbefugtem Zugriff auf personenbezogene Daten,
- Incident und Problem Management zur Behebung von Störungen in IT Systemen.
Wir unterliegen einer Vielzahl an weiteren gesetzlichen Verpflichtungen. Um diesen Verpflichtungen nachzukommen verarbeiten wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang und geben diese gegebenenfalls im Rahmen gesetzlicher Meldepflichten an die verantwortlichen Behörden weiter.
Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls im Fall eines Rechtsstreits, wenn der Rechtsstreit eine Verarbeitung Ihrer Daten notwendig macht.
- Datenübermittlung an ausgewählte Dritte
Daten werden u.a. an folgende Unternehmen weitergeleitet, wenn und soweit die hierfür notwendigen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind:
- An die BMW AG, z. B. zur Aktualisierung Ihrer Adresse und Ihres Fahrzeugs, wenn und soweit die hierfür notwendigen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind und Sie der Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der schriftlichen Ansprache in Kenntnis eines Widerspruchsrechts nicht widersprochen haben, sowie Kontaktdetails und persönliche Daten (z. B. Geburtsdatum, Führerscheinklasse, Hobbies und Interessen), wenn Ihre Einwilligung in Werbezwecke dies erlaubt oder auch Fahrzeugdaten, die von der BMW AG insbesondere zum Zwecke der Produktbeobachtung und –entwicklung genutzt werden.
- An sorgfältig ausgewählte und geprüfte Dienstleister und Geschäftspartner, mit denen wir zusammenarbeiten, um Ihnen Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. Wir tun dies nur im Rahmen der strengen Auflagen einer Datenverarbeitung im Auftrag oder auf Basis Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
- An sonstige Dritte (z. B. öffentliche Stellen) soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
Wir setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselungs- und Authentifizierungswerkzeuge nach dem aktuellen Stand der Technik ein, um die Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu schützen und aufrechtzuerhalten.
Ein hundertprozentiger Schutz vor unberechtigtem Zugriff kann bei Datenübertragungen über das Internet oder eine Website nicht garantiert werden, aber wir und unsere Dienstleister und Geschäftspartner bemühen uns nach besten Kräften darum, Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften durch physische, elektronische und verfahrensorientierte Sicherheitsvorkehrungen nach dem aktuellen Stand der Technik zu schützen. Unter anderem setzen wir folgende Maßnahmen ein:
- Strenge Kriterien für die Berechtigung zum Zugriff auf Ihre Daten nach dem „Need-to-Know-Prinzip“ (Beschränkung auf möglichst wenige Personen) und ausschließlich für den angegebenen Zweck,
- Weitergabe erhobener Daten ausschließlich in verschlüsselter Form,
- Speicherung vertraulicher Daten, z. B. Kreditkartendaten ausschließlich in verschlüsselter Form,
- Firewall-Absicherung von IT-Systemen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff, z. B. durch Hacker und
- permanente Überwachung der Zugriffe auf IT-Systeme zur Erkennung und Unterbindung einer missbräuchlichen Verwendung personenbezogener Daten.
Wir werden Ihre Daten im Einklang mit Art. 17 DSGVO nur so lange aufbewahren, wie dies für die jeweiligen betreffenden Zwecke, für die wir Ihre Daten verarbeiten, notwendig ist. Falls wir Daten für mehrere Zwecke verarbeiten, werden sie automatisch gelöscht oder in einem Format gespeichert, das keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt, sobald der letzte spezifische Zweck erfüllt worden ist. Zur Sicherstellung, dass alle Ihre Daten im Einklang mit dem Prinzip der Datenminimierung und Art. 17 DSGVO wieder gelöscht werden, haben wir ein Löschkonzept. Die grundsätzlichen Prinzipien, nach denen dieses Löschkonzept die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten vorsieht, sind im Folgenden dargestellt.
Verwendung zur Erfüllung eines Vertrags
Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen können von Ihnen erhobene Daten so lange aufbewahrt werden, wie der Vertrag in Kraft ist, sowie abhängig vom Charakter und der Tragweite des Vertrages 10 Jahre darüber hinaus, um den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu entsprechen und um eventuelle Anfragen oder Ansprüche nach Vertragsablauf zu klären.
Darüber hinaus gibt es Verträge zur Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, die längere Aufbewahrungsfristen notwendig machen, siehe auch nachfolgend „Verwendung zur Prüfung von Ansprüchen“.
Verwendung zur Prüfung von Ansprüchen
Daten, die nach unserem Ermessen notwendig sein werden, um Ansprüche an uns zu prüfen, abzuwehren oder um gegen Sie, uns oder Dritte eine strafrechtliche Verfolgung einzuleiten oder Ansprüche vorzubringen, können von uns so lange aufbewahrt werden, wie ein entsprechendes Verfahren angestrengt werden könnte.
Verwendung zur Kundenbetreuung und zu Marketingzwecken
Zur Kundenbetreuung und zu Marketingzwecken können die von Ihnen erhobenen Daten 3 Jahre nach der Erhebung aufbewahrt werden, es sei denn, Sie wünschen die Löschung dieser Daten und es bestehen keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die diesem Löschverlangen entgegenstehen.
Wir sind ein in Deutschland agierendes Unternehmen. Personenbezogene Daten werden durch uns sowie von uns beauftragte Dienstleister bevorzugt in Deutschland bzw. innerhalb der EU verarbeitet.
Sollten Daten in Ländern außerhalb der EU verarbeitet werden, stellen wir über EU Standard Verträge inklusive geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dem europäischen Datenschutzniveau verarbeitet werden.
Für einige Länder außerhalb der EU, wie z. B. Kanada und Schweiz, hat die EU schon ein vergleichbares Datenschutzniveau festgestellt. Aufgrund des vergleichbaren Datenschutzniveaus bedarf die Datenübermittlung in diese Länder keiner besonderen Genehmigung oder Vereinbarung.
Wir nutzen den Newsletter-Dienst MailChimp. Ihre Daten werden an diesen übertragen und dort verarbeitet.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie die konkreten Schutzvorkehrungen für die Weitergabe Ihrer Daten in andere Länder einsehen möchten:
Autohaus Matthes GmbH
Datenschutzbeauftragter
Herpfer Straße 38
98617 Meiningen
Tel. 03693 9400-0
E-Mail: datenschutz@bmw-matthes.de
Greifen wir zur Unterstützung bei der Bereitstellung der aufgeführten Dienstleistungen und Verwendungszwecke auf Dienstleister zurück, stellen wir sicher, dass diese im Rahmen der strengen Auflagen einer datenschutzrechtlichen Datenverarbeitung im Auftrag von uns beauftragt werden.
Bei Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@bmw-matthes.de oder telefonisch unter der Nummer *+49 3693 9400-0 (täglich 08:00 – 18:00 Uhr).
Als von der Verarbeitung Ihrer Daten betroffene Person können Sie nach der DSGVO sowie nach anderen einschlägigen Datenschutzbestimmungen bestimmte Rechte bei uns geltend machen. Der folgende Abschnitt enthält Erläuterungen über Ihre Betroffenenrechte nach der DSGVO. Abhängig von Art und Umfang Ihrer Anfrage werden wir Sie bitten, diese schriftlich an uns zu richten.
Betroffenenrechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen gegenüber uns insbesondere die folgenden Rechte als betroffene Person zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, die wir über Sie halten, verlangen. Diese Auskunft betrifft unter anderem die von uns verarbeiteten Datenkategorien, für welche Zwecke wir diese verarbeiten, die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht direkt von Ihnen erhoben haben, und gegebenenfalls die Empfänger, an die wir Ihre Daten übermittelt haben. Sie können von uns eine kostenlose Kopie Ihrer Daten erhalten. Sollten Sie Interesse an weiteren Kopien haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen die weiteren Kopien in Rechnung zu stellen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können von uns die Berichtigung Ihrer Daten fordern. Wir werden angemessene Maßnahmen unternehmen, um Ihre Daten, die wir über Sie halten und laufend verarbeiten, richtig, vollständig und aktuell zu halten, basierend auf den aktuellsten uns zur Verfügung stehenden Informationen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann gemäß Art. 17 DSGVO etwa dann der Fall sein, wenn
- die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind;
- Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen;
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
- die Verarbeitung nicht notwendig ist, um die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, die von uns die Verarbeitung Ihrer Daten erfordert, sicherzustellen,
- insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen;
- um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, falls
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und zwar für den Zeitraum, den wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
- wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Auf Ihren Antrag hin werden wir Ihre Daten – soweit dies technisch möglich ist – an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen allerdings nur zu, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen. Anstatt eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten, können Sie uns auch bitten, dass wir die Daten direkt an einen anderen, von Ihnen konkretisierten Verantwortlichen übermitteln.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf unseren berechtigten Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Fristen zur Erfüllung von Betroffenenrechten
Wir bemühen uns grundsätzlich, allen Anfragen innerhalb von 30 Tagen nachzukommen. Diese Frist kann sich jedoch aus Gründen gegebenenfalls verlängern, die sich auf das spezifische Betroffenenrecht oder die Komplexität Ihrer Anfrage beziehen.
Auskunftsbeschränkung bei der Erfüllung von Betroffenenrechten
In bestimmten Situationen können wir Ihnen aufgrund gesetzlicher Vorgaben möglicherweise keine Auskunft über sämtliche Ihrer Daten erteilen. Falls wir Ihren Auskunftsantrag in einem solchen Fall ablehnen müssen, werden wir Sie zugleich über die Gründe der Ablehnung informieren.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörden
Wir nehmen Ihre Bedenken und Rechte sehr ernst. Sollten Sie aber der Ansicht sein, dass wir Ihren Beschwerden oder Bedenken nicht hinreichend nachgekommen sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Seite sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots, durch denselben Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um sog. "Session-Cookies", die nach dem Ende Ihres Besuches wieder gelöscht werden.
Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
|
||||||||||||||||||||||||||||
Desktop-Modus
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mobil-Modus
|
Hosting der Website
Wir hosten unsere Website bei ProfiHost.
Anbieter ist:
Profihost GmbH
Expo Plaza 1
30539 Hannover
Beim Besuch unserer Website erfasst Profihost verschiedene Logfile sowie IP-Adressen.
Weitergehende Informationen sind in der Datenschutzerklärung von Profihost zu finden: https://www.profihost.com/datenschutz/
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unser Autohaus sowie unsere Angebote auf der Website zuverlässig zu präsentieren.
Wir haben mit Profihost einen Vertrag über die Verarbeitung von Daten im Auftrag (Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO) geschlossen. Dieser gesetzlich vorgeschriebene Vertrag gewährleistet, dass Profihost Ihre personenbezogenen Daten nur nach von uns erteilten Weisungen und im Sinne der DSGVO verarbeitet.
Tracking mittels Google Analytics
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Website das Tracking-Werkzeug Google Analytics ein. In Google Analytics werden Interaktionen des Nutzers unserer Website in erster Linie mithilfe von Cookies erfasst und systematisch ausgewertet. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)
- Die aufgerufene Website
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unserer Website gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Website
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Website
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Die IP-Adressen werden laut Angaben von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Aufgrund des eingesetzten Tools „Google Analytics“ baut der Browser der Nutzer automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
Dazu werden Daten in unsichere Drittstaaten, wie z.B. die USA, übertragen (siehe Punkt Drittstaatenübermittlung).
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TTDSG.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers mit Hilfe von Google Analytics ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns, die eigene Website und deren Nutzerfreundlichkeit sowie unser Angebot stetig zu verbessern.
d. Dauer der Speicherung
Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 12 Monaten der Fall.
e. Widerrufsrecht
Sie haben die jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bleibt davon jedoch unberührt, d.h. ein Widerruf Ihrer Einwilligung wirkt sich auf zukünftige Verarbeitungen aus.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie unter dem Punkt „Privatsphäre-Einstellungen ändern“ am Ende dieser Datenschutzhinweise jederzeit widerrufen.
Mithilfe eines Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScripts (ga.js, analytics.js, dc.js) kann der Nutzer verhindern, dass Google Analytics dessen Daten auf unserer Website verwendet.
Wenn der Nutzer Google Analytics deaktivieren möchte, kann er das Add-on für den eigenen Webbrowser herunterladen und installieren. Das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics ist mit den gängigen Versionen von Chrome, Internet Explorer, Safari, Firefox und Opera kompatibel. Damit das Add-on funktioniert, muss es im Browser korrekt geladen und ausgeführt werden.
Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitergehende Informationen im Zusammenhang mit Google Analytics erhalten Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Übermittlung von Daten an unsichere Drittstaaten
Wir verwenden auf unserer Website Tools von Unternehmen mit Sitz in sog. unsicheren Drittstaaten, wie z.B. den USA.
Ein Staat gilt als unsicherer Staat, sofern das Datenschutzniveau im Hinblick auf behördliche Zugriffe und Rechtsschutzmöglichkeiten nicht gleichwertig mit dem der Europäischen Union ist.
Mittels dieser Tools können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden.
Es besteht dort insbesondere die Gefahr, dass Behörden, wie z.B. Geheimdienste, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Dieser Gefahr durch Zugriffe stehen mangelnde Rechtschutzmöglichkeiten der betroffenen Person gegenüber.
Wir haben auf diese Verarbeitungen Ihrer Daten keinen Einfluss.
Datenschutzhinweise für unsere Social-Media-Auftritte (Facebook & Instagram)
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Matthes GmbH (im Folgenden: „wir“ oder „uns“) betreibt Social-Media-Seiten, sog. „Fanpages“, in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram (im Folgenden: „soziale Netzwerke“).
Anbieter der sozialen Netzwerke ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden: „Meta“).
Um zu unseren offiziellen Unternehmensseiten in den sozialen Netzwerken weiterzuleiten, verwenden wir auf unserer Website Social-Media-Buttons.
Diese Buttons sind zur Erhöhung des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten mithilfe der Zwei-Klick-Lösung in die Seite eingebunden. Das bedeutet für Sie, dass beim reinen Besuch unserer Webseite noch keine Verbindung zu den Servern der sozialen Netzwerke aufgebaut wird.
Erst beim Anklicken der Buttons wird ein Kontakt zwischen Ihrem Endgerät und den Servern der sozialen Netzwerke hergestellt.
Dazu werden von den sozialen Netzwerken unterschiedliche Cookies in Ihrem Endgerät gesetzt oder ausgelesen. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie mit Ihrem Account in dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt sind oder ob Sie nicht registriert sind.
Sind Sie unter Ihrem Account eingeloggt besteht für die sozialen Netzwerke die Möglichkeit, den Besuch der Fanpage Ihrem Account zuzuordnen.
Wir nutzen die von den sozialen Netzwerken bereitgestellten Analyse-Funktionen, sog. Seiten-Insights, um statistische Auswertungen zur Nutzung unserer Seiten der sozialen Netzwerke zu erhalten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir als Anbieter keinerlei Kenntnis über Nutzung und Inhalte der verarbeiteten Daten durch die sozialen Netzwerke haben.
Nähere Informationen finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta: https://www.facebook.com/about/privacy/
Ferner informieren wir Sie, dass Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet werden können. Es handelt sich bei diesen Staaten um sogenannte unsichere Drittstaaten, wie z.B. USA.
Die USA gilt als unsicherer Drittstaat, da kein Datenschutzniveau besteht, welches vergleichbar mit dem der EU wäre. Dies gilt hinsichtlich der Rechtsschutzmöglichkeiten und in Bezug auf behördliche Zugriffe auf Ihre personenbezogenen Daten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details dazu finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381
b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verwendung ist unser berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die weitere Verarbeitung durch die sozialen Netzwerke stützt sich möglicherweise auf abweichende Rechtsgrundlagen, die durch die sozialen Netzwerke bekannt zu geben sind.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Der Betrieb von Fanpages durch uns dient dazu, unser Unternehmen und dessen Angebote nach außen zu präsentieren, um Kunden und Interessenten eine weitere Möglichkeit der Information und Kommunikation zu bieten und um unseren Bekanntheitsgrad zu steigern.
d. Verantwortlichkeit
Gemäß Art. 26 DSGVO sind wir und Facebook gemeinsame Verantwortliche. Wir haben eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen.
Deren genauen Wortlaut finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
e. Geltendmachung von Betroffenenrechten
Betroffenenrechte (wie z.B. Auskunftsersuchen) können Sie sowohl bei uns als auch bei Meta Platforms Ireland Limited geltend machen.
Bewerbung
Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns auf ausgeschriebene Stellen oder initiativ zu bewerben. In diesem Fall übermitteln Sie und personenbezogene Daten, welche wir zur Entscheidungsfindung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, zur Zuordnung Ihrer Bewerbung sowie zur Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Ihnen verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 BDSG.
Zur Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren kann eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sein. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO einschlägig.
Sollte das Bewerbungsverfahren erfolgreich sein, so werden Ihre personenbezogenen Daten Bestandteil der Personalakte.
Im Falle einer Ablehnung werden die Bewerbungsunterlagen für die Zeit von 6 Monaten gespeichert bzw. aufbewahrt (§ 14 Abs. 4 AGG, § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG).
Nach Ablauf der 6 Monate werden die Bewerbungsunterlagen zurückgegeben, vernichtet oder gelöscht.
Falls Sie einer weiteren Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen zustimmen, werden Ihre Daten weiter gespeichert bzw. aufbewahrt, um Ihre Bewerbung bei zukünftigen Personalentscheidungen zu berücksichtigen. Ihre Daten werden nach 2 Jahren gelöscht bzw. vernichtet.
Kontaktformulare auf unserer Website
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Kontaktformulare können Sie mit uns in Kontakt treten. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, also des Nutzers, gespeichert.
Es handelt sich hierbei um folgende personenbezogene Daten:
- Name
- Vorname
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Fahrgetellnummer (FIN)
- Informationen, die im Feld „Nachricht“ eingegeben werden
b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab oder ist sie eine vorvertragliche Maßnahme, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Enthält die Kontaktaufnahme andere Arten von Anfragen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfragen und Verwendung Ihrer eröffneten Informationen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dem Zweck, Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
d. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die über das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist eine Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Für Vertragsdaten ist dies nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Fall.
e. Widerspruchsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Sofern zulässig, werden personenbezogene Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.
Kontaktaufnahme
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten. Dies kann
- per Post,
- per Telefon
- per Fax
- per E-Mail
geschehen.
1.1. Kontaktaufnahme per Post
Nehmen Sie auf postalischem Weg Kontakt mit uns auf, werden insbesondere folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:
Ihre Adressdaten
- Name
- Vorname
- Straße, Hausnummer
- Postleitzahl und Wohnort
- Sonstige, im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelte Daten
1.2. Kontaktaufnahme per Telefon
Treten Sie mit uns telefonisch in Kontakt, dann werden insbesondere folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:
- Name
- Vorname
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Zeitpunkt des Anrufs
- Ihr Anliegen
1.3. Kontaktaufnahme per Telefax
Sollten Sie uns per Fax kontaktieren, werden insbesondere folgende personenbezogenen Daten von uns verarbeitet:
- Name
- Vorname
- Faxnummer
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
- Ihr Anliegen
- Sonstige, im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelten Daten
1.4. Kontaktaufnahme per E-Mail
Über unsere bereitgestellten E-Mail-Adressen haben Sie die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten.
In diesem Fall, werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:
- Name
- Vorname
- E-Mail-Adresse
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
- Sonstige, im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelten Daten (auch E-Mail-Anhänge)
2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse von uns als Verantwortlichem). Unser berechtigtes Interesse ist, Ihnen verschiedene Möglichkeiten zu bieten, jederzeit mit uns in Kontakt zu treten und diese Anfragen beantworten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist, Ihre Kontaktanfrage zu beantworten und um in Bezug auf Ihr Anliegen mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können.
4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange verarbeitet, wie dies für die Erfüllung des Zweckes erforderlich ist.
Für Vertragsdaten ist dies nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist der Fall.
5. Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden an:
Autohaus Matthes GmbH
Datenschutzbeauftragter
Herpfer Str. 38
98617 Meiningen
Telefon +49 3693 94000
Telefax: +49 3693 9400 36
E-Mail: datenschutz@bmw-matthes.de
6. Hinweise zu Verfahren der elektronischen Kommunikation mit Autohaus Matthes GmbH
Die Übermittlung von elektronischen Dokumenten über das Internet an Autohaus Matthes ist nur unter folgenden Voraussetzungen zulässig:
6.1. Zugänge im Sinne dieser Zugangseröffnung sind die in der Internetpräsentation sowie auf Geschäftspapieren von Autohaus Matthes veröffentlichten E-Mail-Adressen.
6.2. Autohaus Matthes nimmt im Rahmen der elektronischen Kommunikation Dokumente in folgenden Dateiformaten entgegen:
- Adobe Acrobat bis Version 6.0 (.pdf)
- Rich Text Format (.rtf)
- Microsoft Word ab Version 97 (.doc)
- Microsoft Excel ab Version 97 (.xls)
- Text-Formate (.txt)
- Grafikformate: .jpg / .jpeg / .gif / .bmp / .tiff
6.3. In allen zulässigen Formaten dürfen keine automatisierten Abläufe oder Programmierungen (so genannte Makros) verwendet werden.
6.4. Die Gesamtgröße einer E-Mail incl. aller Anhänge (Attachments) ist auf eine Größe von fünf Megabyte (MB) beschränkt.
6.5. In E-Mails mit ausführbaren Dateien (z.B. *.exe, *.bat), werden diese Anhänge ungelesen gelöscht.
6.6. Es wird das Einverständnis vorausgesetzt, dass E-Mails auf Viren und Spam überprüft werden. E-Mails, die als Viren oder Spam klassifiziert worden sind, werden ungelesen gelöscht und nicht weiter bearbeitet.
6.7. Sofern eine E-Mail nicht verarbeitbar ist (Viren, Spam, technische Probleme), erfolgt keine elektronische Rückinformation an den Absender. Es ist Angelegenheit des Absenders, bei Bedarf eine Bestätigung des korrekten E-Mail-Eingangs einzuholen.
6.8. Unterlagen mit steuerrechtsrelevanten Inhalten, wie Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen, Stornierungen, Gutschriften, werden ausschließlich in Schriftform entgegen genommen.
6.9. Bei Schriftverkehr, der nach geltendem Recht der Schriftform bedarf, ist bis auf weiteres keine elektronische Übertragungsform zugelassen.
6.10. Aus technischen und organisatorischen Gründen werden bis auf Widerruf keine E-Mails mit qualifizierter elektronischer Signatur entgegen genommen.
Ausnahmen sind individuell im Vorfeld abzustimmen.
Online-Terminvereinbarung
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Website unter „Online Terminvereinbarung“ Termine mit uns zu vereinbaren.
Dies wird von einem Dienstleister gewährleistet, mit dem wir einen Vertrag über die Verarbeitung von Daten im Auftrag (Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO) geschlossen haben.
Nutzen Sie diese Möglichkeit, werden eingegebene Daten von Ihnen verarbeitet.
Dies sind:
- Anrede
- Vorname, Name
- Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse)
- Kfz-Kennzeichen
- Fahrzeugmodell
- Fahrgestellnummer (VIN)
- Inhalte der Korrespondenz
Der Zweck der Verarbeitung ist die unkomplizierte Bereitstellung eines Onlinedienstes zur Terminvereinbarung.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange verarbeitet, wie dies für die Erfüllung des Zweckes erforderlich ist.
Für Vertragsdaten ist dies nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist der Fall.
Zustimmungsfreie Cookies auf der Website „Online Terminvereinbarung“
Unbedingt erforderliche Cookies, auch "strictly necessary" genannt, gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Website nicht wie beabsichtigt nutzen können.
Unsere Cookies werden ausschließlich für eine Online Terminvereinbarung verwendet und sind deshalb sog. First Party Cookies. Sie werden lediglich während der aktuellen Browsersession auf Ihrem Endgerät gespeichert. Eine Ausnahme bildet das Cookie für die Sitzungskennung, welches für die Dauer von sieben Tagen auf Ihrem Gerät verbleibt.
Unbedingt erforderliche Cookies ermöglichen es zum Beispiel den Benutzer in einem Workflow-Prozess zu führen, der durch ihn selbst ausgelöst wird (z. B. Passwort vergessen, Login usw.).
Nicht zuletzt wird durch ein solches Cookie auch Ihre Entscheidung hinsichtlich der Benutzung von Cookies auf unserer Website gespeichert. Für die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich.
Sie können Cookies jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren.
Fahrzeugbörse
Auf unserer Website haben Sie unter dem Punkt „Fahrzeugbörse“ die Möglichkeit, sich einen Überblick über unseren Fahrzeugbestand zu verschaffen.
In der Detailansicht eines Fahrzeuges können Sie über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung treten und eine Fahrzeuganfrage stellen.
Dies wird von einem Dienstleister gewährleistet, mit dem wir einen Vertrag über die Verarbeitung von Daten im Auftrag (Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO) geschlossen haben.
Dazu werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, die zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage gespeichert werden.
Dies sind:
- Anrede
- Vorname, Name
- Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse)
- Inhalte der Korrespondenz
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange verarbeitet, wie dies für die Erfüllung des Zweckes erforderlich ist.
Für Vertragsdaten ist dies nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist der Fall.